2024/ Tierschutz mit allen Sinnen


Die Projektförderung Netzwerk Begegnungshöfe

wurde in diesem Jahr unterstützt durch eine Spende der Wolfgang und Ingrid Hensel Stiftung. 

Folgende Begegnungshöfe erhielten für ihre herausragenden Projekte 2024 eine Förderung:


Auf der Bank muss der Hof nicht betreten werden und eine Informationstafel gibt Impulse die Umgebung und die Tiere mit allen Sinnen wahrzunehmen. 

Begegnungshof Helfende Tiere (NI)

 

Sinnes- & Begegnungsbank

von Sebastian Cramer 

 

"Der Begegnungshof befindet sich inmitten der Natur. Große Ackerflächen, ein Wald und die Weide sowie der Paddock laden zahlreiche Wildtiere, Vögel und Insekten zum Nisten, Brüten und Leben ein. Neben den wild lebenden Tieren können auch unsere Tiere, die Pferde und Ziegen, auf der Weide gut beobachtet werden, da sie in Offenstallhaltung leben.“

Die Mitarbeiter des Begegnungshofes beobachten im professionellen Angeboten gemeinsam mit den Besuchern die Wildtiere. So entstand die Idee, eine Sinnes- & Begegnungsbank vor dem Zaun zum Hof aufzustellen, die u.a. auch Spaziergänger, wartende Eltern und Besucher „zum Verweilen, Entspannen und Genießen der Tiere und der Natur rund um unseren Begegnungshof einlädt. Hierfür muss der Hof nicht betreten werden und eine Informationstafel gibt Impulse die Umgebung und die Tiere mit allen Sinnen wahr zu nehmen.“ 


Download
Methodische Tafeln zum Förderprojekt des Begegnungshofes "Helfende Tiere" (NI)
Fotocollage_Tierschutz mit allen Sinnen_
Adobe Acrobat Dokument 4.0 MB

"Begeistert von der Idee Kompetenznetzwerk Einsamkeit möchten wir auf der Sinnes- & Begegnungsbank ausdrücklich auch zum Miteinander ins Gespräch kommen einladen.

 

Um den Raum rund um die Sinnes- & Begegnungsbank als Beobachtungsort noch schöner und insektenfreundlicher zu gestalten, möchten wir die Insekten- und Blühwiese, die es dort bereits gibt, mit neuer Saat bepflanzen. Ein Sonnenschirm kann an besonders warmen und sonnigen Tagen zusätzlich aufgestellt werden, um die Sinnes- & Begegnungsbank zu einem schattigen und erholsamen Platz auch im Sommer zu machen."

"Durch die reine Beobachtung bzw. Wahrnehmung der Tiere mit allen Sinnen wird auch dem Tierschutz in besonderem Maße entsprochen, da die Tiere in ihrem natürlichen Verhalten und Lebensraum nicht eingeschränkt oder gestört werden.

 

Ergänzt durch passende Materialien, wie z.B. Bücher zu den Themen Achtsamkeit, Tiere und Tierschutz kann die Bank als Sinnesort auch optimal in tiergestützten Settings eingebaut werden.

 

Der Standort bietet einen tollen Überblick über den Hof und die Tiere. Die angrenzende Insekten-Wiese lässt auch wilde Tiere und Insekten ganz nah dabei sein, ohne sie zu stören. Auch die Wissensvermittlung rund um die Tiere ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Tierschutzes bei uns am Hof."

 



Besuch im Schweinestall

Begegnungshof Stadtteilfarm Huchting  (HB)

 

Projekt Wir entdecken die Welt unserer Tiere mit allen Sinnen

Team Stadtteilfarm Huchting

 

„Die Kinder hatten die Möglichkeit, sich an zwei Nachmittagen in der Woche mit dem Thema auseinanderzusetzen. Dafür wurden sie von einer Fachkraft angeleitet. Jeder Projektteil startete mit einer achtsamen Hofrunde. Die Kinder wurden dazu angehalten nicht nur zu sehen was um sie herum passiert, sondern auch zu hören, zu riechen, zu fühlen und manchmal auch zu schmecken. Also alle Sinne einzusetzen um den Hof, die Tiere und das Naturgelände wahrzunehmen. 

So entdeckte die Gruppe immer wieder Orte und auch Tiere, die sonst nicht im Fokus standen.“

 

Umsetzung des Förderprojektes auf der Stadtteilfarm Huchting

In dem Projekt der Stadtteilfarm wurden einige Themengebiete und Fragestellungen gemeinsam mit den Kindern gesammelt. Kleinprojekte ließen das Thema Tierschutz mit allen Sinnen erlebbar werden.  

Wie riecht die Schafwolle und wie fühlt sie sich an?